Skip to main content
Home » Verantwortung Der Lieferkette
Wie wir unsere Pflichten in der Lieferkette wahrnehmen

Verantwortung in der Lieferkette

Unser Ziel ist es, durch das eigene Handeln einen Beitrag zur Achtung der Menschenrechte und zum Wohlergehen der Menschen zu leisten. Hierzu soll ein Arbeitsumfeld geschaffen werden, das eine menschenwürdige Behandlung garantiert und durch einen respektvollen Umgang miteinander geprägt ist. Unsere Erwartungen und Verpflichtungen sind in unserem unternehmensweiten MediaMarktSaturn Retail Group Verhaltenskodex festgeschrieben.

Unser Bekenntnis zu den Menschenrechten

 

Die MediaMarktSaturn Retail Group ist Europas führendes Handelsunternehmen für Consumer Electronics und dazugehörende Dienstleistungen. Wir verstehen uns als verantwortungsvoller Partner, täglicher Begleiter und Navigator für unsere Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner. Wir sind uns der Verantwortung bewusst, die wir für unsere Mitarbeitenden und die Gesellschaft haben und wissen, dass wir als international agierendes und bekanntes Unternehmen unseren Beitrag zur Achtung und Einhaltung der Menschenrechte leisten müssen. Unsere Grundsatzerklärung zu Menschenrechten dient unseren Mitarbeitenden, Geschäftspartnern und weiteren Interessengruppen als Grundlage für ihr Handeln.

 

Unterstützende Organisationen

Zur Überwachung, Einhaltung und Prüfung der menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten arbeitet MediaMarktSaturn mit unterschiedlichen Organisationen zusammen. Diese Organisationen bieten mehrere Plattformen an, die in dem operativen Tagesgeschäft von MediaMarktSaturn implementiert sind.

Responsible Business Alliance (RBA)

Die RBA ist die weltweit größte Industriekoalition, die sich für die soziale Verantwortung von Unternehmen in globalen Lieferketten einsetzt. Gemeinsam mit anderen Unternehmen der Elektronikbranche ist die MediaMarktSaturn Retail Group über ihre Muttergesellschaft, die CECONOMY AG, Mitglied der RBA. Die RBA arbeitet an einheitlichen Standards für soziale, ökologische und ethische Themen in der Lieferkette, um das Lieferantenmanagement in der Industrie langfristig zu verbessern

Amfori Business Social Compliance Initiative (amfori BSCI)

Die amfori BSCI ist ein Programm des Verbandes amfori zur Verbesserung der sozialen Standards in der weltweiten Wertschöpfungskette. Die Organisation bietet Wirtschaftsunternehmen ein systematisches Überwachungs- und Qualifikationssystem sowie die Übernahme oder Anlehnung an einen Verhaltenskodex an.

Das Lieferantenmanagement der Eigenmarkengesellschaft Imtron basiert auf den Standards der amfori Business Social Compliance Initiative (BSCI).

EcoVadis

EcoVadis ist eine Plattform zur Bewertung der Corporate Social Responsibility und der nachhaltigen Beschaffung eines Unternehmens.

Jede einzelne der Plattformen bildet eine wichtige Grundlage für die Lieferanten- und Kundenbeziehungen. Sie sind als Referenzrahmen in den zentralen Einkaufsrichtlinien verankert.

Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) ist am 01.01.2023 in Kraft getreten und regelt die unternehmerische Verantwortung für die Einhaltung von Menschenrechten in den Lieferketten. Alle Bestandteile eines nachhaltigen Lieferantenmanagements werden auf der Basis eines menschenrechtlichen Sorgfaltsprozesses umgesetzt.

Weitere Informationen zum Gesetz wurden durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hier in Form von FAQ und Handreichungen veröffentlicht.

Strengere Standards für Eigenmarken-Lieferanten und Eigenmarken

Um uns stetig weiterzuentwickeln werden relevante Prozesse und Richtlinien zur Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen geprüft. Wir nehmen notwendige Anpassungen vor, um uns stetig weiterzuentwickeln und setzen uns das Ziel, alle Bestandteile eines nachhaltigen Lieferantenmanagements auf Basis eines menschenrechtlichen Sorgfaltspflichtenprozesses umzusetzen.

Notwendig sind Bausteine wie die Grundsatzerklärung zur Einhaltung der Menschenrechte und der Aufbau eines Risikomanagements, in dem alle menschenrechtlichen und umweltbezogenen Sorgfaltspflichten verankert sind. Dazu gehören die Risikoanalyse des eigenen Geschäftsbereichs und der Lieferkette sowie die Entwicklung von Maßnahmen zur Prävention und Abhilfe (z. B. verantwortungsvolle Einkaufspraktiken und Mindeststandards, Nachhaltigkeit als Bestandteil von Lieferantenverträgen, Schulungen und der Zusammenschluss in Brancheninitiativen).


Informationen für Lieferanten zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

Verantwortung für Lieferanten

Für unsere Lieferanten haben wir die wichtigsten Fragen zum Thema Lieferkettengesetz gesammelt und beantwortet.

Informationen für unsere und zukünftige Mitarbeiter

Verantwortung für Mitarbeiter

Das Lieferkettengesetz betrifft sowohl Kunden und Lieferanten als auch die firmeneigenen Mitarbeiter.

Informationen für Geschäftspartner zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

Verantwortung für Geschäftspartner

Unser Ziel ist es, eine transparente Kommunikation zu unseren Geschäftskunden bezüglich des Lieferkettengesetzes zu schaffen.