Skip to main content
Home » Top Stories » Textroboter Schreiben Für Die Onlineshops

Textroboter schreiben für die Onlineshops

Machine Learning erleichtert E-Commerce

Textroboter schreiben für die Onlineshops

Ohne Kaffee in den Tag starten – das kommt für viele gar nicht in Frage. Aus diesem Grund sind Kaffeevollautomaten voll im Trend. Schnell fündig wird man in den Onlineshops bei MediaMarkt und Saturn. Dort sind über 350.000 Artikel ständig verfügbar – darunter auch jede Menge Kaffeevollautomaten. Was für den Kunden eine enorme Auswahl bedeutet, stellt für die Mitarbeiter des Online-Teams bei MediaMarktSaturn in erster Linie eines dar: Texten, texten, texten. Schließlich benötigt jedes Produkt eine umfassende Produktbeschreibung, damit die Kunden eine gute Kaufentscheidung treffen können. Dies erfolgt nun mithilfe eines Textroboters ganz automatisch.

Der Kaffeevollautomat „PicoBaristo“ von Saeco sieht toll aus – doch erfüllt er auch meine Bedürfnisse? Im Onlineshop von MediaMarkt bekommt der Kunde alle gewünschten Informationen. Neben den technischen Daten und den Bewertungen findet man auch eine umfassende Produktbeschreibung. Bis ins Detail erfährt man hier alles zu Mahlwerk, Pumpendruck und LCD-Display des Automaten. Für einen Onlineshop ist dieser Service auf den ersten Blick nichts Ungewöhnliches. Zumindest für den Fall, dass ein Mitarbeiter den Text verfasst hat.

Doch der Redakteur ist ein Roboter. Um genauer zu sein, handelt es sich dabei um ein spezielles Programm, das die Mitarbeiter des Online-Teams seit diesem Jahr einsetzen, um Produktbeschreibungen automatisch zu generieren. „Von unseren Herstellern bekommen wir immer Informationen zu den Produkten. Oft sind es jedoch nur technische Daten und keine Texte, was sich bisher auf eine uneinheitliche Darstellung im Onlineshop auswirkte“, erzählt Christian Brandl, Bereichsleiter Content, der im Online-Team die automatische Produktbeschreibung verantwortet. Inzwischen hat nahezu jedes Produkt eine automatisch generierte Beschreibung. Und dieser ist nicht anzumerken, dass sie von einem Roboter geschrieben wurde und nicht von einem Menschen.

Möglich macht das ein neues Programm: die sogenannte Textengine von Retresco, einem weltweit führenden Anbieter von KI-Lösungen zur automatisierten Verwertung von Inhalten und Sprache mit Sitz in Berlin. „Je mehr Produkte ein Online-Shop enthält, desto aufwendiger ist die redaktionelle Erstellung von einzigartigen Produktbeschreibungen. Automatische Textgenerierung sorgt für signifikante Effizienzsteigerungen im gesamten Prozess der Contentproduktion“, erklärt Florian Spengler, der bei Retresco das Projekt betreut.

Natürliche Sprache wird automatisch erzeugt

Die Software funktioniert nach dem Prinzip der Natural Language Generation (NLG). Dabei handelt es sich um die automatische Erzeugung natürlicher Sprache - ein Teilgebiet von Künstlicher Intelligenz. Kurz gesagt ist NLG der Prozess der Übernahme strukturierter Daten und deren Umwandlung in Text. Überall dort, wo strukturierte Daten generiert werden – wie etwa im E-Commerce – kann NLG-Software aus Daten leserfreundliche Texte erstellen.

Um also eine Produktbeschreibung für den Kaffeevollautomaten „PicoBaristo“ von Saeco zu generieren, müssen vorab vorformulierte Sätze definiert werden, die mithilfe von Daten dann individualisiert werden. Heraus kommt dann zum Beispiel ein Satz wie: „Eine weitere wichtige Kennzahl ist der maximale Pumpendruck von 15 Bar.“ Die Software ordnet dann diese Sätze in einer bestimmten Reihenfolge an.

Zusätzlich analysiert das System die Varianz innerhalb eines Produkttypus. Das heißt, dass es zum Beispiel die Daten aller Kaffeevollautomaten miteinander vergleicht und diese dann statistisch einordnet – also ermittelt, ob ein bestimmtes Gerät in Bezug auf ein bestimmtes Merkmal eher im oberen, durchschnittlichen, oder unteren Bereich landet - im Vergleich zu den anderen Geräten. Geräte mit Werten im unteren Bereich werden dann zum Beispiel als Einsteigermodelle beworben, wohingegen Geräte mit den besten Werten als Top-Produkte verkauft werden.

Am Beispiel Kaffeevollautomat bedeutet dies: Was fange ich als Laie mit der Information „15 Bar“ an? Die Beschreibung verrät es mir: Der Pumpendruck ermöglicht es, den Dampf mit einer optimalen Geschwindigkeit durch das Espressopulver zu leiten, um so viele Geschmacksstoffe wie möglich extrahieren zu können.

Bisher wurden für die Onlineshops von MediaMarkt und Saturn bereits über 210.000 Produktbeschreibungen für Artikel aus 427 Warengruppen generiert – Tendenz steigend.

Kunden erhalten detailliert Auskunft und eine Einordnung

Die automatische Textgenerierung bietet viele Vorteile: „Unsere Kunden erhalten detailliert Auskunft über die Produkte und zugleich eine Einordnung, was ihnen Orientierung beim Kauf gibt. Zudem haben unsere Produkte aufgrund der Produktbeschreibungen erhöhte Relevanz für Suchmaschinen“, erklärt Franziska Knabel, die im E-Commerce für den Textroboter zuständig ist.

Ein weiterer Vorteil: Das System lernt immer weiter und liefert so immer genauere Vorschläge – sogar, was die Verwendung von Synonymen in den Produktbeschreibungen betrifft.

Ein Mensch lernt nie aus. Eine Maschine auch nicht. Und erst recht kein Textroboter.

Das bedeutet für Christian Brandl und Franziska Knabel, dass die Arbeit mit der Textengine kein festes Ende hat, sondern ein laufender Prozess ist. „Es kommen immer wieder neue Warengruppen hinzu“, erzählt der Bereichsleiter E-Commerce und ergänzt: „Für die nächsten Monate haben wir uns vorgenommen, für alle unsere Produkte einen automatischen Text generiert zu haben. Unser nächstes großes Ziel ist es dann, unsere Services, die wir bei MediaMarkt und Saturn anbieten, in die Texte zu integrieren.“


Wie künstliche Intelligenz den Handel verändert

Ob es darum geht, Produkte im Markt schneller zu finden, dem Kunden persönlich zugeschnittene Angebote zu bieten oder die Logistik zu optimieren - der Einsatz von künstlicher Intelligenz wird für die Zukunft im Einzelhandel immer relevanter. Genau darum drehte sich alles beim Digital Day, den der HDE zusammen mit MediaMarktSaturn veranstaltete. Im Start-up-Accelerator Retailtech Hub präsentierten Start-ups ihre Ideen, die den Handel der Zukunft bestimmen.