Skip to main content
Home » Top Stories » Startups Aus Batch 6 Gehen Den Start

Startups aus Batch 6 gehen an den Start

Neuigkeiten aus dem Retailtech Hub

Retailtech Hub: Startups aus Batch 6 gehen an den Start

Neuigkeiten aus dem Retailtech Hub: Elf Startups der mittlerweile 6. Runde sind in die Fokuswoche gestartet. Das heißt für die Teilnehmer: Ran an die Arbeit! Es warten Workshops, Gespräche und Networking-Veranstaltungen. Wir stellen die Startups vor.

Die Vielfalt der Ideen der neuen Startups ist enorm: So gibt es einen intelligenten Schließfach-Service, eine besondere Stylingberatung und ein revolutionäres Produktpräsentationssystem. Mittels künstlicher Intelligenz werden zudem der Energieverbrauch in Gebäuden optimiert, eine Smart City realisiert und das Kundenverhalten analysiert.

Elf Startups qualifizierten sich für das Programm. Den offiziellen Abschluss der sechsten Batch bildet erneut ein Expo Day in München, der diesmal am 1. Juli stattfinden wird. Auf der öffentlichen Veranstaltung für Partner, Investoren und Interessierte teilen Startups aus unterschiedlichen Batches, die erfolgreich Piloten initiiert und/oder abgeschlossen haben, ihre Erkenntnisse und Ergebnisse.

MediaMarktSaturn ist neben den Partnern wirecard, VISA, s’Oliver, Kaufland und Lidl weiterhin als Partner dabei und arbeitet mit ausgewählten Startups zusammen, um neue Pilotprojekte ins Leben zu rufen. 

Während die Startups von Batch 6 nun an die Arbeit gehen, haben sich bereits Ende Januar Startups für Batch 7 im Retailtech Hub beim Selection Day vorgestellt. Ein weiterer Selection Day findet Ende April statt. Danach entscheidet sich, wer für die nächste Runde ausgewählt wird. Wir berichten darüber wieder an dieser Stelle.

 

Doch zunächst stellen wir hier alle Startups des sechsten Batch im Detail vor:

 

7LYTIX macht die neuen Möglichkeiten Künstlicher Intelligenz für jede Branche zugänglich und vor allem anwendbar. Laut 7LYTIX sind Daten der Schlüssel zum Erfolg. Mit selbstlernenden Technologien, die zum Beispiel auf Basis von Machine Learning alle verfügbaren Daten im Unternehmen analysieren, werden bislang unsichtbare Potenziale aufgezeigt und präzise Prognosen für den Vertrieb, den Einkauf, das Marketing, die Produktentwicklung oder die Produktion geliefert. Ziel ist es, Kosten zu verringern und den Profit zu steigern.

Active Energy nutzt KI- und IoT-Technologien, um den Energieverbrauch zu analysieren und deutlich zu senken, während Energie zum Selbstkostenpreis an den Verbraucher geliefert wird. Durch die Anwendung von Algorithmen für maschinelles Lernen auf der Grundlage hochpräziser Daten können so im Jahr bis zu 25 Prozent an Stromkosten gespart werden.

Bagaj ist ein intelligenter Schließfach-Service, der über die Handy-App genutzt werden kann. Die Schließfächer sollen an Orten wie Stadtzentren, Konzertsälen und Stränden stehen und dienen der Aufbewahrung von Gepäck. Außerdem kann man die Schließfächer zur Abholung von Paketen verschiedener Dienstleister nutzen.

Cognigy.AI verspricht Konversationen mit Chatbots, die so natürlich wirken, als würde man mit echten Menschen kommunizieren. Mit ihren intelligenten Chatbots und Sprachassistenten möchte das Startup Sprachsteuerung auf ein neues Level heben. Die Software-Lösung Cognigy AI ermöglicht Unternehmen einen kanalübergreifenden Dialog zwischen Mensch und Maschine. Die Vorteile dieser neuen Form der intelligenten Kommunikation: Sie ist jederzeit verfügbar, erhöht die Reichweite und spart Kosten.

Geospin trägt dazu bei, dass die Smart City Realität wird. Die Software entwickelt selbstlernende Algorithmen, die die versteckten Muster und Zusammenhänge der Stadt erkennen. So können zukünftige Entwicklungen auf der Basis von Daten vorhergesagt werden. Die Software gibt so Antworten auf Fragen wie: Wie sollen Mobilitätskonzepte der Zukunft in einer Stadt etabliert und ausgerichtet werden? Welcher Standort eignet sich für eine neue Filiale? Wo und wann halten sich Kunden auf? Wie werden sich Mietpreise von Immobilien entwickeln?

Intelistyle hilft Einzelhändlern, die Bedürfnisse von Kunden zu erfüllen, die eine Styling-Beratung suchen, indem mittels KI eine persönliche Styling-Empfehlung ermittelt wird. Benutzer können mit der App ein Foto von jedem beliebigen Kleidungsstück schießen und sich Outfit-Ideen entweder aus ihrer Garderobe oder von teilnehmenden Einzelhändlern holen.

Lizee schreibt auf seiner Website: Die Einzelhandelsbranche ist eine der umweltbelastendsten Branchen der Welt. Das Startup möchte deshalb dem Einzelhandel ermöglichen, Ressourcen zu sparen, indem Produkte mehrfach verwendet werden. Lizee unterstützt seine Kunden, das passende Mietmodell für die jeweiligen Produkte zu finden.

LocalUp beschäftigt sich mit der Automatisierung des standortbasierten Online-Marketings auf Facebook, Instagram und Google Ads für Kunden wie Coca Cola, Skoda und Adticket.

Magnwall ist ein revolutionäres Produktpräsentationssystem für Ladenbauer, Galerien, Ausstellungen, Smart Homes, Gewerbeflächen etc. Als weltweit erstes Unternehmen hat die MagnWall GmbH vollständig elektrifizierte Displaysysteme entwickelt. Innerhalb des Systems können Bildschirme, Leuchten und andere elektrische Geräte ohne Kabel, Raster oder Akkus betrieben werden.

Placense gibt Einblick in das Verhalten von Kunden. Das Startup stellt Metriken wie Kundenbesuche, Besuchsdauer, Besuchshäufigkeit, Kundenreisewege, Geschlecht, Altersgruppen, Einkommensniveau, Verkehrsmittel und andere verwandte demografische Merkmale zur Verfügung. Einzelhändler, digitale Werbetreibende, Stadtplaner und Bauherren werden so in der Lage sein, intelligentere und effektivere Entscheidungen zu treffen.

Udentify ist eine KI-basierte Plattform, die Unternehmen dabei hilft, das Kundenerlebnis zu optimieren und den Gewinn zu steigern, indem es Informationen wie Quadratmetereffizienz, Produktkonversionsrate und Mitarbeiterleistung zur Verfügung stellt.


Retailtech Hub startet in die fünfte Runde

Hunderte Startups kämpfen in jeder neuen Runde um den Einzug ins Retailtech Hub. Ab 25. Juni startet die fünfte Batch – 12 Bewerber haben die strengen Auswahlkriterien erfüllt und arbeiten zusammen mit den Partnern wie MediaMarktSaturn an spannenden Innovationen für den Handel. Die Kriterien sind zum Beispiel die Expertise der Startups, die Zusammenarbeit innerhalb des Teams und die Wahrscheinlichkeit für die Handelspartner, ein Pilotprojekt mit den Startups in Angriff zu nehmen.

Wirecard ist Mitglied im Retailtech Hub

Das Retailtech Hub hat einen neuen Partner. Die digitale Innovationsplattform, die von MediaMarktSaturn und Plug and Play initiiert wurde, arbeitet neben bekannten Marktführern wie Lidl und s.Oliver nun auch mit Wirecard zusammen. Wirecard ist ein global führender Innovationstreiber für digitale Finanztechnologie. Wir haben über die neue Partnerschaft mit Thorsten Marquardt, Managing Director des Retailtech Hub, und Jörn Leogrande, EVP Wirecard Labs. gesprochen.

Retailtech Hub Expo Day

Hoch über den Dächern Münchens mit Blick auf die Frauenkirche endete am 20. November die dritte Batch des Retailtech Hub mit dem Expo Day. Insgesamt neun Startups präsentierten im angesagten Werksviertel ihre Ideen und Lösungen für den digitalen Handel und stellten ihre gemeinsamen Pilotprojekte mit den Partnern des Retailtech Hubs vor.