MediaMarkt und Saturn vermieten ab sofort E-Bikes
Im Sommer ist das perfekte Fortbewegungsmittel das Fahrrad. Besonders bequem und schnell und damit optimal auch für längere Strecken geeignet sind E-Bikes. Wer ein Fahrrad mit praktischem Elektroantrieb nicht sofort kaufen möchte, für den gibt es jetzt bei MediaMarkt und Saturn einen besonderen Service: In Kooperation mit dem Berliner FinTech Grover können Kunden ab sofort online bestimmte E-Bikes ab einer Mindestlaufzeit von drei Monaten mieten.
Das Thema E-Mobility rückt immer mehr in den Fokus und ist auch für MediaMarkt und Saturn ein Schwerpunkt-Thema. So bieten beide Elektronikhändler bereits seit Herbst 2019 in Kooperation mit Grover E-Scooter zur praktischen Miete an. Passend zum Sommerbeginn erweitern MediaMarkt und Saturn ihren Service um E-Bikes über ihre Onlineshops www.mediamarkt.de und www.saturn.de.
Das neue Mietangebot von MediaMarkt und Saturn soll vor allem Kunden ansprechen, die ein E-Bike einmal nur testen oder nur für einen begrenzten Zeitraum nutzen möchten. Ab drei Monaten Laufzeit stellen MediaMarkt und Saturn dem Nutzer in Kooperation mit dem Unternehmen Grover ein E-Bike zur Verfügung; möglich sind Mindestmietlaufzeiten von 3, 6, 12 oder 18 Monaten.
So funktioniert die Miete
Wer das Angebot nutzen möchte, kann sich im Onlineshop das gewünschte E-Bike aussuchen, welches nach der Bestellung direkt nach Hause geliefert wird. Im Mietpreis enthalten sind ein Geräteschutz für mögliche anfallende Reparaturkosten sowie die Retourenkosten am Ende der Miete. Nach Ablauf der gewünschten Mindestmietdauer schickt der Kunde das E-Bike an Grover zurück. Die Mietdauer kann jederzeit online verlängert werden. Wer sein Fahrrad behalten möchte, kann dieses am Ende auch kaufen.
Nachgefragt bei Sebastian Gutsche, Senior Manager E-Commerce
- Warum hat sich MediaMarktSaturn dazu entschieden, nun E-Bikes zur Miete anzubieten?
Sebastian Gutsche: Das Angebot, bei uns Produkte zu mieten, ist seit einigen Jahren fester Bestandteil des Serviceportfolios von MediaMarktSaturn. Wir sind glücklich, diesen Service nun auch auf den Bereich E-Bike ausweiten zu können und hiermit unseren Kunden sowohl eine Lösung für eine kurzfristige Nutzung ab 3 Monaten oder einen langfristigen Einsatz mit bis zu 18 Monaten Laufzeit anbieten zu können. Auf diese Weise haben unsere Kunden immer Zugriff auf die neueste Technologie.
- Welche Herausforderungen gab es bei diesem Projekt?
Sebastian Gutsche: Wir als MediaMarktSaturn haben das Thema E-Bike Mieten schon lange auf der Agenda. Es gehört für uns zu unserem umfangreichen Serviceangebot einfach dazu. Der Mietprozess ist jedoch komplex. Die Herausforderung bestand darin, gerade bei der Rücksendung des Mietfahrrades den Kunden den gleichen einfachen Prozess anzubieten, wie er es bei unseren anderen Mietprodukten gewohnt ist. Dabei haben wir eng mit unserem Partner Grover zusammengearbeitet. Die E-Bikes können sowohl online als auch in den Märkten gemietet werden.
- Welchen Kunden empfehlen Sie ganz allgemein ein E-Bike?
Sebastian Gutsche: Da gibt es verschiedene Zielgruppen. Eine davon ist die Generation 60+: Wer schon immer gerne Radtouren gemacht hat und nun im Alter etwas Unterstützung benötigt, für den ist ein E-Bike eine gute Erfindung. Ich habe selbst vor einigen Jahren meinem Großvater ein E-Bike gekauft, mit dem er kleinere Touren in der Region macht. Vorher ist er nur noch sehr selten mit dem Rad gefahren. Mit dem E-Bike kann er nun längere Touren machen und es trägt deutlich zur Lebensqualität bei.
Auch für Pendler können E-Bikes die ideale Lösung sein. Oftmals sind sie in der Stadt damit schneller als mit dem Auto. Eine Entlastung sind E-Bikes außerdem für Menschen, die in hügeligen Gegenden wohnen und steile Anstiege zu meistern haben oder etwas transportieren möchten. Und schließlich sind diese Fahrräder auch für Familien mit Kindern sehr nützlich, denn so ist das Fahren mit Anhänger wesentlich leichter.
Insgesamt kann man sagen, dass die Modellauswahl inzwischen sehr groß ist und es für jeden Nutzungstyp ein passendes E-Bike gibt.
- Was müssen Kunden tun, die sich für das Thema interessieren?
Sebastian Gutsche: Die Kunden sollten sich zuerst Gedanken darüber machen, für welchen Zweck sie das Fahrrad einsetzen möchten. Daraus ergibt sich die Ausstattung (Schaltungstyp, Beleuchtung, Gepäckträger usw.). Für Pendler eignet sich zum Beispiel ein Rad mit Narbe und Zahnriemen besonders gut. Der Vorteil: Die Schaltung ist nahezu wartungsfrei, es kann im Stand an der Ampel geschaltet werden und der Zahnriemen muss nicht gefettet werden. Regen und Schnee haben insgesamt weniger Einfluss auf den Verschleiß des Antriebstranges. Sportive- und Tourenfahrer sollten sich für eine Kettenschaltung entscheiden. Diese bietet mehr Übersetzungsmöglichkeiten und es kann auch unter Last geschaltet werden.
Wichtig ist außerdem die Überlegung, wie häufig das Rad eingesetzt werden soll. Hiernach richtet sich dann auch der Preis. Wer ein höherwertiges Bike möchte, kann zwischen mehreren Rahmenhöhen wählen. Hilfe gibt es hier.
- Und noch eine persönliche Frage zum Schluss: Welchen Bezug haben Sie zum Thema Radfahren und E-Bike im Speziellen?
Sebastian Gutsche: Ich selbst bin passionierter Rennradfahrer (ca. 10.000 km/Jahr). Jedoch fahre ich beruflich bei den Hersteller-Testtagen oder der Eurobike immer wieder die Räder unserer Lieferanten und Konkurrenzprodukte. Es ist schon erstaunlich, wie leicht Fahrradfahren sein kann, besonders, wenn man sich an einer Steigung von ca. 10%+ befindet.