Das neue Energielabel kommt - Was es zu beachten gilt
Wer einen Kühlschrank oder eine Waschmaschine kaufen möchte, hat oft die Qual der Wahl: Es gibt verschiedene Funktionen, Größen, Designs und Preise. Ein weiteres Unterscheidungskriterium ist das Energielabel, das auf den Produkten klebt. Es zeigt eine Ampelskala von rot bis grün und gibt Aufschluss über die Energieeffizienz des jeweiligen Produkts. Zum 1. November wird nun ein neues Energielabel verpflichtend.
Die Europäische Union hat die neue Einteilung der Energieeffizienzklassen für Elektrogräte beschlossen. Das aktuelle Energielabel muss verbessert werden, um Verbrauchern den Vergleich zwischen verschiedenen Haushaltsgeräten zu erleichtern. Wer heute zum Beispiel in einen MediaMarkt oder Saturn Markt geht, steht vor einer Reihe von Geräten der Klassen A+, A++ oder A+++. Diese Differenzierung in der besten Kategorie rührt daher, dass es aufgrund des technologischen Fortschritts immer mehr Produkte gibt, die noch energieeffizienter sind als die bisherigen. Für Kunden wird es zunehmend schwerer, da den Überblick zu behalten und zu vergleichen.
Zudem soll das neue Label es den Kunden erleichtern, weitere Informationen im Blick zu behalten, die die Nachhaltigkeit eines Gerätes beeinflussen. Dazu gehört zum Beispiel die Größe des Innenraums, der Wasserverbrauch pro Spülgang oder der Stromverbrauch im ganzen Jahr.
Das ist das neue Label
Ab dem 1. November müssen Lieferanten ihren Geräten nun neben dem bisherigen Energielabel auch das neue Label beifügen. Am 1. März 2021 beginnt dann das Umstellen auf das neue Energielabel in den Märkten und im Onlinehandel. Ab diesem Zeitpunkt wird es überwiegend nur noch das neue Label zu sehen geben.
Von der Regelung betroffen sind vorerst die Produktgruppen Geschirrspüler, Waschmaschinen, Waschtrockner, Kühl- und Gefriergeräte inklusive Weinlagerschränke und elektronische Displays inklusive Fernseher. In den kommenden Jahren werden weitere Produktgruppen dazukommen.
Bereits auf den ersten Blick ist zu sehen, dass das neue Energielabel von Klasse A bis G geht, während das bisherige Label die Klassen A+++ bis D beinhaltete. Zudem sollen durch das neue Label die Energieeffizienzklassen bestehender Geräte heruntergestuft werden. Kühlschränke, die heute mit den oberen A+-Klassen gekennzeichnet sind, sollen künftig in den meisten Fällen die Klasse B erhalten. Es wird also wohl nur wenige A-Produkte zum Zeitpunkt der Umstellung geben. Klasse B und C bezeichnen somit ab März 2021 sehr gute, energiesparende Geräte.
Die neuen Label beinhalten außerdem einen QR-Code und gerätespezifische Informationen, mit denen Kunden einen umfassenderen Einblick in die Nachhaltigkeit und den Ressourcenverbrauch eines bestimmten Produktes erhalten sollen.
Weitere Infos gibt es in unseren Onlinespecials auf mediamarkt.de und saturn.de