20.01.2016

SPACELAB-Teilnehmer stehen fest: Accelerator startet in die Umsetzungsphase

München, 20.01.2016: Eine App, die den Überblick über die gekauften Elektronikprodukte behält, Hilfe bei kaputten Smartphones sowie smarte Online-Unterstützung und vertrauensvolle Vor-Ort-Betreuung bei Technikproblemen – das sind die Geschäftsideen der vier Start-ups MyHomeServices, kaputt.de, Expertiger sowie Deutsche Technikberatung, die am Media-Saturn Tech Accelerator SPACELAB teilnehmen. Nachdem die Start-ups gemeinsam mit Media-Saturn und Partnern ihre Aufstellung analysiert haben, laufen aktuell erste Pilot-Kooperationen. Parallel startet die Bewerbungsphase für den nächsten Batch.

„Wir hatten hochkarätige Bewerbungen aus vielen Bereichen entlang unserer Wertschöpfungskette – vom Logistik-Konzept über Apps bis zum fertigen Produkt“, kommentiert Martin Sinner, CEO der Electronics Online Group von Media-Saturn und verantwortlich für das SPACELAB. Die ersten sechs Wochen des Programms haben sich die Teilnehmer der eingehenden Analyse ihrer Geschäftsmodelle und Produkte gewidmet: In Workshops mit Partnern ging es um Themen wie Markenstrategie, Design-Thinking, Finanzierung und Online-Marketing. Außerdem sind erste Pilot-Kooperationen angelaufen. So wurden Kunden ausgewählter Märkte der Unternehmensgruppe beispielsweise beim Laptop-Kauf Gutscheine für die vergünstigte Ersteinrichtung durch Expertiger angeboten.

Von August bis Mitte Oktober 2015 konnten sich Start-ups für die Teilnahme am ersten SPACELAB bewerben. Aus den rund 100 Einreichungen wurden im Rahmen unterschiedlicher Workshops die vier Finalisten ausgewählt. Media-Saturn investiert finanziell in die Unternehmen. Zudem ziehen die Gründer für 20 Wochen in die Räumlichkeiten des SPACELAB in München ein und erhalten umfangreiches Mentoring in unterschiedlichen Bereichen wie Finanzplanung, IT-Infrastruktur oder Pitch-Training. Aktuell läuft bereits wieder die Anmeldephase für den nächsten Batch. „Wir suchen wieder im ganzen Spektrum des Consumer-Electronics-Handels“, so Sinner. „Von der eCommerce-App über Internet-of-Things-Produkte bis hin zu Ad-Tech-Themen“.

Die Anmeldung zum SPACELAB Tech Accelerator ist unter
www.ms-spacelab.com möglich.

Die Teilnehmer im Einzelnen:

Alle Elektronikprodukte an einem Ort

MyHomeServices (www.myhomeservices.nl) hilft dabei, den Überblick über die eigene Unterhaltungselektronik zu behalten. Dazu registriert der Nutzer die eigenen Technik-Produkte und Laufzeitverträge auf der Plattform. Dort kann er dann nicht nur Produktinformationen und Bedienungsanleitungen abrufen, sondern auch auf einen Blick sehen, wie lang Garantien noch laufen und wann sich Verträge kündigen lassen.

Erste Hilfe für Smartphones

kaputt.de (www.kaputt.de) bietet Usern schnelle Hilfe bei defekten Smartphones. Ist beispielsweise das Display gebrochen, können User dort direkt ein Ersatzteil bestellen und eine Videoanleitung zur Do-it-Yourself-Reparatur abrufen. Wer die Reparatur lieber einem Profi überlässt, findet auf der Plattform die besten Reparatur-Werkstätten in der Nähe.

Der IT-Helpdesk für Zuhause

Expertiger (www.expertiger.de) bringt die Vorzüge einer Unternehmens-IT zum Endkunden. Sprich: Nutzer rufen eine Hotline an und erhalten per Telefon und Fernwartung-Verbindung direkte Hilfe. Der Beraterstamm setzt sich aus freien IT-Beratern zusammen. Sie können sich anmelden, sobald sie eine halbe Stunde Leerlauf haben – und so auf einfache Art zusätzlichen Umsatz generieren.

Der Hausarzt für Technik

Die Deutsche Technikberatung (www.deutsche-technikberatung.de) versteht sich als Hausarzt für Technik. Der Dienst bietet einen festen Ansprechpartner vor Ort, der zu einem nach Hause kommt und bei Technik-Problemen aller Art hilft. Streikt der WLAN-Router, zeigt der Webbrowser keine Bilder mehr an oder funktioniert im TV-Gerät nur noch ein Sender? Die Deutsche Technikberatung hilft.