Saturn startet mit „Virtual SATURN“ erste Virtual Reality-Einkaufswelt für Elektronik in Europa
Ingolstadt, 20. November 2017: Was lange Zeit als Zukunftsmusik galt, ist ab sofort Realität: Kunden können in eine faszinierende virtuelle Einkaufswelt eintauchen, dort Produkte in 3-D betrachten und sich von Mitarbeitern, die sich als Avatare hinzuschalten, beraten lassen. Möglich macht dieses neue Shoppingerlebnis der Elektronikhändler Saturn, der mit „Virtual SATURN“ Europas erste Virtual-Reality-Einkaufswelt für Consumer Electronics ins Leben gerufen hat. Saturn-Kunden können dort ab sofort mit Hilfe einer VR-Brille zahlreiche Produkte in der virtuellen Umgebung eines modernen Lofts oder in einer Raumstation auf dem Planeten Saturn erleben und alle Artikel anschließend kaufen. Auch eine virtuelle Fachberatung durch Saturn-Experten im eigenen Zuhause wird angeboten, passend zu der verstärkt auf Service und Mehrwert fokussierten und kundenzentrierten Strategie des Unternehmens. Saturn präsentiert dieses neue Einkaufserlebnis während einer zehnwöchigen Tour in zwanzig Saturn-Märkten und lädt dort zum ausgiebigen Testen ein. Darüber hinaus steht „Virtual SATURN“ auch als App zum Download für die Nutzung per VR-Brille zu Hause bereit.

Nach der erfolgreichen HoloTour mit Avatar Paula, bei der Saturn seinen Kunden die Faszination von Einkaufserlebnissen in Augmented Reality mit der Microsoft HoloLens im Sommer nähergebracht hatte, präsentiert der Elektronikhändler nun eine weitere Innovation, die die Zukunft des Einkaufens verändern wird. „Virtual SATURN“ ermöglicht es den Kunden, sich in komplett neue Erlebniswelten der Virtual Reality zu begeben und dort neueste Techniktrends zu erleben und einzukaufen. Bei Gefallen können die Produkte einfach von der virtuellen Merkliste in den Saturn-Onlineshop übertragen werden, um dort den Kauf bequem online abzuschließen. Realisiert wurde „Virtual SATURN“ von der MediaMarktSaturn N3XT GmbH, die die digitale Transformation von MediaMarktSaturn mittels innovativer Technologien und Konzepte sowie neuer Geschäftsmodelle vorantreibt, dem Saturn Brand Management und dem Münchner Tech-Startup Innoactive, das bereits Partner der Saturn HoloTour war.
„Wir sehen großes Potenzial in Virtual Reality und sind fest davon überzeugt, dass es die Art, wie wir Dinge erleben und auch, wie wir Produkte einkaufen, deutlich verändern wird. Es ist daher nur konsequent, dass wir eine Shoppingwelt dafür entwickeln und damit unseren Kunden möglichst früh dieses neue Medium und seine Möglichkeiten zugänglich machen“, so Martin Wild, Chief Digital Officer der MediaMarktSaturn Retail Group und CEO der MediaMarktSaturn N3XT GmbH.
Im Weltall oder in der Großstadt – zwei Shoppingumgebungen
Besucher des „Virtual SATURN“ können zwischen zwei virtuellen Erlebnisumgebungen wählen: Zur Auswahl stehen eine Raumstation auf dem Saturn oder der Aufenthalt in Wohnzimmer, Küche und Arbeitsbereich eines stylishen Lofts. Zahlreiche thematisch passende Produkte können in beiden Umgebungen getestet werden. So stehen beispielsweise Wearables, Smartwatches, 360°-Kameras und Gamingzubehör zur Auswahl. Außerdem können die neuesten Trends für das eigene Heim wie OLED-TVs, Multi-Room-Systeme, Küchengeräte, Spielekonsolen, Tablets, E-Book-Reader und vieles mehr angesehen und Produktinformationen dazu abgerufen werden.
Um den Spaßfaktor noch weiter zu erhöhen, wurden Gamification-Elemente eingefügt. So können beispielsweise Produkte auf dem Saturn ohne Schwerkraft schwebend betrachtet oder in die Unendlichkeit des Weltalls geschleudert werden, es gibt ein Maßband zum Ausmessen der Produkte und man kann sich mit einem Stift Notizen machen. Als Gimmick erwartet die Besucher ein Wiedersehen mit Avatar Paula aus der HoloTour.
Individuelle Beratung im virtuellen Raum
Im Zuge von „Virtual SATURN“ testet der Elektronikhändler auch eine virtuelle Fachberatung. Martin Wild: „Ein wichtiger Teil unserer Strategie ist es, unsere Kunden zukünftig verstärkt in ihrem eigenen Zuhause zu beraten. Daher stehen unsere Experten den Kunden auch im ‚Virtual SATURN‘ mit Rat und Tat zur Seite. So können wir einen zentralen Teil unseres Angebots – die individuelle Kundenberatung – in die virtuelle Welt übertragen.“ Auf Wunsch des Kunden können sich die Saturn-Experten in die VR-Erlebniswelt dazu schalten und beim Einkauf beraten. Diese Funktion kann während der Markttour bereits genutzt werden und steht in Kürze auch für „Home“-Nutzer zur Verfügung.
Erweiterte Produktauswahl und Multiuser-Funktion in Planung
In der ersten Testphase von „Virtual SATURN“ wird zunächst das Feedback der Kunden ausgewertet, um darauf basierend weitere Features zu entwickeln. „Wir planen in einem nächsten Schritt unter anderem die Erweiterung der Produktauswahl sowie eine Multiuser-Funktion. Damit können sich dann bis zu vier Freunde per VR-Brillen im ‚Virtual SATURN‘ treffen und gemeinsam in den virtuellen Welten einkaufen gehen“, so Martin Wild. „Und wie immer binden wir unsere Kunden frühzeitig in die Entwicklung ein, um herauszufinden, welche Funktionen ihnen am meisten Mehrwert bringen. Denn die Möglichkeiten der VR-Technologie sind schier unbegrenzt.“
„Virtual SATURN“ im Markt oder mit der eigenen VR-Brille erleben
Deutschlandweit wird „Virtual SATURN“ während einer zehnwöchigen Tour ab Ende November in zwanzig ausgewählten Saturn-Märkten präsentiert. Hier alle Termine, bei denen die Kunden ausgiebig in die virtuellen Einkaufswelten eintauchen können:
• 23.-25. November 2017: Saturn Ingolstadt und Saturn München Neuhauser Straße
• 30. November - 02. Dezember 2017: Saturn Hamburg Altstadt und Saturn Aachen
• 07.-09. Dezember 2017: Saturn Berlin Europa-Center und Saturn Köln Hansaring
• 14.-16. Dezember 2017: Saturn Berlin Alexanderplatz und Düsseldorf Sevens Home of Saturn
• 11.-13. Januar 2018: Saturn Braunschweig und Saturn Essen
• 18.-20. Januar 2018: Saturn Hannover und Saturn Oberhausen
• 25.-27. Januar 2018: Saturn Dresden und Saturn Dortmund City
• 01.-03. Februar 2018: Saturn München Theresienhöhe und Saturn Bochum
• 08.-10. Februar 2018: Saturn Regensburg und Saturn Frankfurt Zeil
• 15.-17. Februar 2018: Saturn Stuttgart und Saturn Mannheim
Für Besitzer einer eigenen VR-Brille von Oculus oder HTC steht die „Virtual SATURN“-App im Oculus Store und im Viveport zum Download bereit, eine Version für Windows-Mixed-Reality ist in Planung:
• App-Download für HTC Vive
• App-Download für Oculus Rift
Carsten Strese, COO von MediaMarktSaturn Deutschland und verantwortlich für den Vertrieb von Saturn: „Das Markenversprechen von Saturn lautet ‚Technik (er)leben‘. ‚Virtual SATURN‘ passt perfekt dazu: Mit ihm bieten wir unseren Kunden ein völlig neues und faszinierendes Einkaufserlebnis und machen Zukunftstechnologie erlebbar. Gleichzeitig ergänzen wir unsere Multichannel-Strategie um einen weiteren, innovativen Einkaufskanal und verzahnen die digitale und die reale Welt noch ein Stück enger.“
Weitere Informationen zum „Virtual SATURN“ gibt es hier.