Für ein problemloses digitales Leben
Ingolstadt, 19. April 2018: Dass aus Ingolstadt viel Gutes kommt, wissen wir nicht erst seit dem 500. Geburtstag des Deutschen Reinheitsgebots. Aber viele wissen nicht, dass ein Ingolstädter Unternehmen jeden Tag mehr als sechs Millionen Kunden in Ingolstadt und ganz Europa ein problemloses digitales Leben ermöglicht. Bei der Langen Nacht der Unternehmen und Wissenschaft am 20. April können Besucher hinter die Kulissen blicken und sich ein Bild vom Einkaufserlebnis der Zukunft machen. Highlight ist ein Vortrag von Chief Innovation Officer Martin Wild.

MediaMarktSaturn ist eine Instanz in der Region 10. Mehrere tausend Mitarbeiter am MediaMarktSaturn-Campus in der Wankelstraße designen Märkte, sorgen für schnelle Lieferung, verhelfen Startups zum Durchbruch und programmieren Roboter, Apps oder Onlineshops. Die Mitarbeiter im MediaMarkt an der Eriagstraße und im Saturn am Westpark stehen zudem den Kunden aus der Region als Partner und Navigator im täglichen Leben in der digitalen Welt zur Seite. Sie helfen dabei, die für sie richtigen Produkte auszuwählen, reparieren binnen einer Stunde defekte Smartphones und kommen auch zum Kunden nach Hause, wenn das WLAN hakt oder die Fernbedienung des Smart TV Rätsel aufgibt.
Während der Langen Nacht der Unternehmen und Wissenschaft können Besucher mit Roboter NAO sprechen und mit der Microsoft-Brille HoloLens den virtuellen Avatar Paula kennenlernen. Paula führt normalerweise Kunden durch Saturn-Märkte in ganz Deutschland. Die Technologie dahinter heißt Augmented Reality. Augmented Reality bedeutet, dass Kunden durch eine spezielle Brille die reale Welt sehen, die aber durch virtuelle Elemente, zum Beispiel Paula, angereichert ist. Ebenfalls vor Ort ist das Startup Rapitag aus MediaMarktSaturns Startup-Programm Retailtech Hub. Das Retailtech Hub ist neben dem digitalen Gründerzentrum Brigk in Ingolstadt das zweite Programm, mit dem MediaMarktSaturn die Ideen innovativer Startups zügig seinen Kunden zugänglich macht.
Höhepunkt ist die Präsentation von Martin Wild, Chief Innovation Officer von MediaMarktSaturn. Wild hat vor mehr als 15 Jahren in der Region einen der damals größten Onlineshops für Elektronik gegründet. Seit 2011 ist er bei MediaMarktSaturn, seit 2014 entwickelt er dort hauptberuflich das Einkaufserlebnis der Zukunft.
„Bei der Langen Nacht der Unternehmen und Wissenschaft wollen wir den Freunden, Familien und Bekannten unserer Mitarbeiter sowie unseren Kunden und Freunden und allen Interessierten die Chance geben, zu erleben, wie wir jeden Tag das Leben in der digitalen Welt bereichern. Zudem zeigen wir, wie digitale Technologien uns helfen, unseren Kunden künftig noch besser zur Seite zu stehen.“
Neben Ausstellung und Vortrag besteht für Interessierte auch die Chance, sich über Jobmöglichkeiten zu informieren und Kontakte zu knüpfen. Das Unternehmen sucht derzeit mehr als 100 neue Mitarbeiter, darunter Auszubildende, Studenten, Absolventen und Berufserfahrene.
Wer sich schon vorab ein Bild machen möchte, der findet umfangreiche Informationen unter: www.mediamarktsaturn.com
Zur Langen Nacht der Unternehmen und Wissenschaft öffnet der Campus um 17 Uhr. Der Vortrag von Martin Wild startet um 20 Uhr.