02.05.2017

Bei Saturn können Kunden Shopping mit Augmented Reality testen

Ingolstadt, 02.05.2017: Pokémon Go-Monster quer durch die Stadt jagen, testen, welcher Fernseher am besten ins Wohnzimmerdesign passt oder Kleider anprobieren, ohne sich umziehen zu müssen: Was vor nicht allzu langer Zeit noch als Science-Fiction galt, macht Augmented Reality heute möglich. Saturn stellt diese neuartige Technologie jetzt in ausgewählten Märkten vor und startet dazu Anfang Mai die große „HoloTour“. Auf der Tour können die Kunden ein neues Shoppingerlebnis entdecken, bei dem virtuelle Objekte in reale Umgebungen platziert werden und so die Wahrnehmung der Realität erweitert wird. Dafür sorgt eine spezielle Brille, die Microsoft „HoloLens“, die dreidimensionale Bilder und Informationen in das normale Blickfeld projiziert. Die HoloTour führt bis Ende Juli durch 20 Saturn-Märkte in großen deutschen Städten.

„Mit der HoloTour machen wir einmal mehr eine innovative Technologie bei Saturn erlebbar“, so Martin Wild, Chief Digital Officer der MediaMarktSaturn Retail Group. „Wir zeigen unseren Kunden, welche faszinierenden Möglichkeiten die erweiterte Realität bieten kann und geben einen Einblick in das Einkaufen der Zukunft, das noch viel personalisierter sein wird. Gleichzeitig lernen wir dabei, wie unsere Kunden mit der neuen Technologie interagieren.“

Mischung aus echter und virtueller Realität 

Wie bei der Virtual Reality wird auch für die Augmented Reality eine spezielle Brille benötigt. Bei der Demo-Tour von Saturn kommt die von Microsoft entwickelte HoloLens zum Einsatz, ein Headset, das Hologramme und multimediale Inhalte ins Blickfeld rückt, ohne die tatsächliche Realität auszublenden. Die HoloLens kann zugleich auch akustische Elemente wie Sprache, Musik und Geräusche wiedergeben. Das Ergebnis ist eine verblüffende Mischung aus echter und erweiterter Realität. 

Produktdemonstration mit Avatar Paula

Den Kunden wird die neue Technologie anhand einer Führung durch den realen Saturn-Markt demonstriert, bei der drei neue Produkte aus dem Sortiment gezeigt werden. Nach einer kurzen Einführung kann man die Datenbrille aufsetzen und im Blickfeld erscheint die virtuelle Figur Paula, die sprechen kann und zielsicher voran durch den Markt geht. Paula zeigt den Weg zu den drei Produkten und stellt diese ausführlich vor: das neue Smartphone S8 von Samsung, das Notebook Surface Pro 4 von Microsoft und den Big Ball Allergy Staubsauger von Dyson. Sobald man die Stelle erreicht hat, an der sich das jeweilige Produkt real befindet, blendet die HoloLens grafisch aufbereitete, virtuelle Zusatzinformationen ein. Zugleich hört man die Erläuterungen von Paula. Am Ende der Tour geben die Kunden die Datenbrille wieder zurück und erhalten auf Wunsch noch ein Erinnerungsfoto.

Grenzenlose Einsatzmöglichkeiten

Technikexperten betrachten Augmented Reality als ein Thema mit großem Zukunftspotenzial. Informationen, Entertainment, Bildung – die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. Saturn bietet mit der HoloTour seinen Kunden die Möglichkeit, schon jetzt diese faszinierende Technologie kennenzulernen und unterstreicht damit nachdrücklich seine Rolle als Innovator im Handel.

Die Saturn HoloTour macht in folgenden Märkten Station:
04.–06. Mai: Saturn Ingolstadt
08.–10. Mai: Saturn Berlin Alexanderplatz
11.–13. Mai: Saturn Hamburg Altstadt
15.–17.Mai: Saturn Berlin Europa-Center
18.–20. Mai: Saturn Dresden
22.–24. Mai: Saturn München Neuhauser Straße
29.–31. Mai: Saturn Braunschweig
01.–03. Juni: Saturn Hannover
08.–10. Juni: Saturn Stuttgart
12.–14. Juni: Saturn Aachen
19.–21. Juni: Saturn Frankfurt Zeil
22.–24. Juni: Saturn Mannheim
26.–28. Juni: Saturn Köln Maybachstraße
29. Juni – 1. Juli: Sevens – Home of Saturn Düsseldorf 
03.–05. Juli: Saturn Essen
06.–08. Juli: Saturn Oberhausen
10.–12. Juli: Saturn Dortmund City
13.–15. Juli: Saturn Bochum
17.–19. Juli: Saturn Regensburg
20.–22. Juli: Saturn München Theresienhöhe

Augmented Reality vs. Virtual Reality – Die Unterschiede

Sowohl Augmented Reality (AR) als auch Virtual Reality (VR) erregen zurzeit große Aufmerksamkeit und Experten sagen den neuen Technologien enorme Wachstumsraten voraus. Während man bei der Virtual Reality jedoch komplett in eine andere, digitale Wirklichkeit eintaucht, legen sich bei der Augmented Reality lediglich virtuelle Einblendungen über die tatsächliche Realität. Um die neuen Technologien nutzen zu können, benötigt man entweder eine Datenbrille, die die Wahrnehmung der Umwelt beeinflusst, oder ein gutes Smartphone.

VR-Brillen und -Systeme sind in unterschiedlichen Ausführungen – für Konsolen, PCs oder für Smartphones – im vergangenen Jahr auf den Markt gekommen und damit inzwischen einem breiten Publikum zugänglich. Über hochauflösende Displays und Bewegungssensoren simulieren die Brillen dem Nutzer dabei völlig neue digitale Welten. Ob Skispringen, Achterbahnfahren oder Surfen auf Hawaii: Mit Virtual Reality erlebt man eine andere Realität und fühlt sich mittendrin im Geschehen.

Um Augmented Reality-Anwendungen zu erleben, reicht grundsätzlich ein gutes Smartphone aus. Gleichzeitig sind erste AR-Datenbrillen wie die HoloLens bereits im freien Verkauf verfügbar. Sie haben den Vorteil, dass man beim Erleben der erweiterten Realität kein Smartphone in der Hand halten muss. Die Augmented Reality-Brillen müssen im Gegensatz zu VR-Brillen auch nicht mit weiteren externen Geräten verbunden werden, da in ihren Seitenteilen bereits kleine Mini-Rechner verbaut sind. Die Displays sind außerdem halbtransparent, sodass sich täuschend echt wirkende virtuelle Inhalte mit unserer realen Umgebung überlagern. Wenn sich die Tapete im Wohnzimmer in einen riesigen Bildschirm verwandelt oder ein kleiner Elvis auf dem Couchtisch tanzt wird klar: Die Möglichkeiten der Technologie sind schier unbegrenzt.