

Nachhaltiger Einkauf: So möchte MediaMarktSaturn sicherstellen, dass Hersteller Sozial- und Umweltstandards einhalten
Als größtes europäisches Handelsunternehmen für Consumer Electronics will MediaMarktSaturn seinen Kunden nicht nur die besten Produkte flächendeckend und zu jeder Zeit zur Verfügung stellen, sondern auch sicherstellen, dass bei deren Herstellung soziale und ökologische Standards eingehalten werden. Eine enorme Herausforderung: denn die Lieferketten sind heute global und hoch komplex. Die Sustainability News zeigt, wie diese Herausforderungen bei MediaMarktSaturn und speziell bei der Eigenmarkengesellschaft IMTRON erfolgreich angepackt werden.
Zum Sortiment von MediaMarktSaturn gehören Markenprodukte bekannter Hersteller wie auch Produkte der Eigenmarkengesellschaft IMTRON. Die IMTRON GmbH ist eine 100% -ige Tochtergesellschaft der MediaMarktSaturn Retail Group, die für die Beschaffung der Eigenmarken ok., PEAQ, KOENIC, TechnoStar und ISY verantwortlich ist. Hinter Fremd- wie Eigenmarken stehen lange und komplexe Lieferketten. Hier schlummern mögliche Risiken für Mensch und Umwelt. Diese Risiken gilt es zu vermeiden und zu reduzieren und die Wertschöpfungsketten sozial und ökologisch nachhaltiger zu gestalten – von der Sicherstellung menschenwürdiger Arbeitsbedingungen in der Produktion bis zum Schutz von Umwelt, Klima und Ressourcen.
Doch diese große Aufgabe kann kein Unternehmen allein bewältigen. Deshalb setzt MediaMarktSaturn bei der Verbesserung der Nachhaltigkeitsstandards in der Lieferkette auf Partnerschaften – mit Organisationen, Lieferanten und Geschäftspartnern. Die Gruppe hat sich gemeinsam mit anderen Unternehmen der Elektronikbranche in der Responsible Business Alliance (RBA, früher: Electronic Industry Citizenship Coalition EICC) organisiert.
Was ist die RBA? Die RBA (bis Oktober 2017: EICC) ist ein weltweiter Zusammenschluss von führenden Elektronikherstellern und -händlern, die sich im Rahmen eines Code of Conduct auf einheitliche soziale, ökologische und ethische Standards für die Lieferkette verpflichten. Das Ziel: das Lieferantenmanagement in der Branche langfristig verbessern. Die MediaMarktSaturn Retail Group ist der Organisation bereits 2016 beigetreten. |
Mit dem Erlass einer eigenen Einkaufsrichtlinie geht MediaMarktSaturn noch einen Schritt weiter. Diese gilt als übergreifender Rahmen verpflichtend für alle Einkaufsorganisationen der Gruppe. Sie schafft verbindliche und transparente Mindeststandards für sämtliche Einkaufsaktivitäten und legt Verantwortlichkeiten, Prozesse und Dokumentationsanforderungen für alle Mitarbeiter fest.
Darüber hinaus hat sich die MediaMarktSaturn Retail Group dem Nationalen Aktionsplan Menschenrechte (NAP) der Bundesregierung verpflichtet und im Dezember 2018 die Human Rights Policy veröffentlicht. Sie unterstützt die Ziele des NAP zur Wahrung der Menschenrechte und erfüllt diese bereits heute auf freiwilliger Basis.
Bei den Eigenmarken der Standard
Als Hersteller der Eigenmarken ok., KOENIC, PEAQ, ISY und TechnoStar hat die IMTRON eine noch unmittelbarere Verantwortung. In Ergänzung zur MediaMarktSaturn-Einkaufsrichtlinie hat die IMTRON deshalb eine eigene Einkaufsrichtlinie erlassen: Sie regelt sämtliche Einkaufsvorgänge und Mindestanforderungen für jegliche Produkte und warenbezogene Dienstleistungen. Alle Verantwortlichkeiten, Prozess- und Dokumentationsanforderungen sind detailliert festgelegt, um eine hohe Transparenz der Einkaufsvorgänge sicherzustellen.
BSCI-Mitgliedschaft treibt stetige Verbesserungen voran
Bereits seit 2014 ist die IMTRON Mitglied der amfori Business Social Compliance Initiative (amfori BSCI), die zum Schutz der Arbeitnehmerrechte in den Produktionsstätten gegründet wurde. Zu den Grundsätzen der amfori BSCI gehören unter anderem das aktive Management von Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz, ein generelles Verbot von Kinder- und Zwangsarbeit sowie Umweltschutz.
An diesen internationalen Sozial-Standards orientiert sich BSCI Der Verhaltenskodex der amfori BSCI orientiert sich am SA8000-Standard der Organisation Social Accountability International (SAI), an den universellen Menschenrechts-Deklarationen der Vereinten Nationen, dem UN Global Compact, den Kernarbeitsnormen der International Labour Organization (ILO) sowie den OECD-Richtlinien. |
Die BSCI-Grundsätze sind in einem so genannten „Code of Conduct“ zusammengefasst, der als fester Bestandteil der Lieferantenverträge für alle Lieferanten von IMTRON bindend ist. Die Erfolgsbilanz: alle IMTRON-Lieferanten haben diesen Code of Conduct unterzeichnet und sich damit zur Einhaltung dessen verpflichtet.
Regelmäßige Audits sichern die Einhaltung von Standards
Die Mitgliedschaft bei amfori BSCI verpflichtet IMTRON dazu, regelmäßig Audits (also unabhängige Überprüfungen) ihrer Lieferanten durchführen zu lassen. Als erfolgreiches, also bestandenes BSCI-Audit gilt das Abschneiden eines Lieferanten mit der Note A, B, C oder D.
Der Aufbau von langfristigen Geschäftsbeziehungen mit Lieferanten liegt im ureigenen Interesse von IMTRON. Denn die Bedingungen in den Herstellerländern lassen sich nur durch kontinuierliche Zusammenarbeit und schrittweise verbessern. Schneidet ein Lieferant mit der Audit-Note D („Insufficient“) ab, so bedeutet dies, dass der Betrieb das Audit zwar bestanden hat, aber Unterstützung zur Verbesserung braucht. Hier leistet IMTRON aktive Unterstützung und erarbeitet gemeinsam mit dem Lieferanten Maßnahmen, um die Ergebnisse zu verbessern. Die erzielten Fortschritte werden zeitnah im Rahmen eines Re-Audits überprüft.
Die IMTRON-Einkaufsrichtlinie regelt zudem, wie mit Lieferanten verfahren wird, die ihr Audit nicht bestehen. Im äußerst seltenen Fall greift ein Zero-Tolerance-Protokoll: Der betreffende Lieferant wird vorübergehend gesperrt und umgehend um Stellungnahme ersucht. Im Anschluss daran werden Maßnahmen vereinbart, um die Defizite zu beheben. Erst wenn die Probleme behoben sind und ein erfolgreiches Re-Audit vorliegt, wird die Sperre des Lieferanten wieder aufgehoben. Dieses Vorgehen motiviert auch zögerliche Lieferanten, nicht zumutbare Zustände zügig abzustellen.
Mit einem zweiköpfigen Sustainability Management-Team in Deutschland und einem ausgebildeten Auditor vor Ort in Hongkong ist die IMTRON auch personell stark aufgestellt. Gemeinsam mit den Lieferanten arbeiten sie an kontinuierlichen Verbesserungen. Und das mit Erfolg.
Das professionelle und engagierte Lieferanten-Management bei der IMTRON und MediaMarktSaturn beginnt sich auszuzahlen. Amfori BSCI als übergreifender Standard ist inzwischen gesetzt. Audits sind heute die Norm. Jeder in der Lieferkette kennt seine Pflichten. Durch viele kleine Schritte finden stetig Verbesserungen statt. Der eindrucksvollste Beweis: eine steigende Zahl bestandener Audits!