Skip to main content
Home » Kühlschrank Richtig Einräumen – Und Damit Energie Sparen Und Die Umwelt Schonen
17.08.2018

Kühlschrank richtig einräumen – und damit Energie sparen und die Umwelt schonen

Wer seinen Kühlschrank richtig einräumt, stellt sicher, dass die Einkäufe möglichst lange halten und gut schmecken. Denn jedes Lebensmittel braucht bestimmte Lagerbedingungen und nicht jeder Platz im Kühlschrank ist für alle Nahrungsmittel gleich gut geeignet. Außerdem verbraucht ein gut eingeräumter Kühlschrank weniger Strom – so wird die Umwelt geschont und gleichzeitig Geld gespart.

Kühlschränke und Gefriergeräte sind in nahezu jedem Haushalt vorhanden. Sie laufen dort im Dauerbetrieb, daher überrascht es nicht, dass sie rund 10 bis 20 Prozent des gesamten Stromverbrauchs eines Haushalts verursachen. Doch wo viel Energie verbraucht wird, kann auch viel Energie eingespart werden. Die richtige Kaufentscheidung und ein paar Regeln im Umgang mit Kühlgeräten helfen, Energie zu sparen und damit die Umwelt zu schonen.

MediaMarktSaturn bieten energieeffiziente, umweltschonende Kühlgeräte: Geräte der Effizienzklasse A+++ sind bis zu 60 Prozent sparsamer als ein Gerät der Effizienzklasse A. Mit der Wahl eines nachhaltigeren Produktes können unsere Kunden also einen großen Unterschied machen. Mindestens ebenso wichtig ist die richtige Nutzung der Geräte.

Tipps zum Einräumen des Kühlschranks

Generell gilt: warme Luft steigt nach oben. Daher sind auch die oberen Fächer im Kühlschrank etwas weniger kühl als die unteren Fächer. Im Idealfall sollten Lebensmittel folgendermaßen eingeräumt werden:

  • Leicht verderbliche Nahrungsmittel wie Fleisch und Wurst gehören ins unterste Fach. Hier bleiben sie bei durchschnittlich zwei Grad Celsius möglichst lange haltbar.
  • Milchprodukte wie Käse, Joghurt oder Quark sollten im mittleren Fach positioniert werden.
  • Eier, Butter und Margarine müssen nicht so stark gekühlt werden und gehören daher ins oberste Fach oder in die Tür.
  • Obst und Gemüse bleiben im Gemüsefach am längsten knackig und frisch. Das Gemüsefach liegt zwar in den meisten Kühlschränken ganz unten, es herrschen aber verhältnismäßig hohe Temperaturen von acht bis zehn Grad Celsius. Grund dafür ist, dass das Fach abgeschlossen und häufig durch eine Glasplatte geschützt ist. Außerdem dringt wenig Licht ein und die Luftfeuchtigkeit ist hoch. Plastikverpackungen sollten im Gemüsefach vermieden werden: Kondenswasser kann entstehen und so die Lebensmittel zu schimmeln beginnen. Auch ist nicht jedes Obst und Gemüse für den Kühlschrank geeignet: Tropische Früchte vertragen keine Kälte, Tomaten oder Gurken büßen ihr Aroma ein und auch Kartoffeln oder Äpfel sollten nicht im Kühlschrank gelagert werden.
  • Marmelade, geöffnete Konserven oder bereits gekochte Speisen brauchen ebenfalls keine allzu starke Kühlung und können in der Tür oder in den oberen Fächern Platz finden.
  • Angebrochene Lebensmittel sollten etwas kälter lagern als frisch verpackte – das gilt vor allem bei tierischen Produkten. Um den Geschmack zu erhalten und die Haltbarkeit zu verlängern, sollten sie außerdem abgedeckt oder verpackt werden.

Ein ordentlich eingeräumter Kühlschrank macht es leichter, Lebensmittelverschwendung zu vermeiden. In einem überfüllten Kühlschrank passiert es dagegen schnell, dass Lebensmittel vergessen werden und verderben. Was viele nicht wissen: Ein voller Kühlschrank verbraucht auf Dauer weniger Energie als ein leerer. Lebensmittel funktionieren ähnlich wie Kühlakkus und können die Kälte besser speichern als Luft. Ein weiterer Vorteil: Wird die Tür geöffnet, geht weniger Energie verloren, da die vielen Lebensmittel einen großzügigen Luftaustausch verhindern.