Skip to main content
Home » Grüne Suchmaschinen So „googeln“ Sie Klimaneutral
15.02.2019

Grüne Suchmaschinen: So „googeln“ Sie klimaneutral

Alternative Suchmaschinen suchen grüne Produkte und Informationen oder empfehlen sich mit mehr Privatsphäre als Google-Alternativen. Wir stellen grüne Suchmaschinen vor: von Ecosia über Gexsi bis hin zu Treeday und Codecheck.

Wer im Internet eine Suchanfrage eingibt, der „googelt“. Die Suchmaschine Google des Internetriesen Alphabet hat in Deutschland einen Marktanteil von über 90 Prozent. Doch es gibt Alternativen, die nicht nur gute Suchergebnisse liefern, sondern auch einen Beitrag zu Umwelt- und Klimaschutz leisten.

Ecosia – die Suchmaschine, die Bäume pflanzt

Ecosia funktioniert wie Google – mit dem Unterschied, dass 80 Prozent der generierten Einnahmeüberschüsse an gemeinnützige Naturschutzorganisationen gespendet werden. Im Durchschnitt führen 45 (organische) Suchanfragen zu einer Baumpflanzung. Suchergebnisse und -anzeigen basieren auf der Suchtechnologie von Bing (Microsoft). Ziel der 2009 gestarteten Website war zunächst, Spenden für den WWF zu sammeln und damit ein Schutzprogramm im Amazonas zu finanzieren. Im Laufe der Zeit hat sich Ecosia zur bedeutendsten grünen Suchmaschine in Europa entwickelt, die bisher fast 50 Millionen Bäume gepflanzt hat und als erstes deutsches Unternehmen für ihr soziales Geschäftsmodell mit dem „B Corporation“-Zertifikat ausgezeichnet wurde.

Nach eigenen Angaben betreibt Ecosia alle Server mit 100 % Ökostrom von Greenpeace Energy, davon ausgenommen sind aber die Suchvorgänge auf den Servern von Bing. Zum Ausgleich kauft Ecosia CO2-Zertifikate von myclimate. Wer Ecosia nutzt, „googelt“ also klimaneutral.

Das Prinzip der grünen Suchmaschine Ecosia

Das Prinzip von Ecosia ist simpel – wie bei Google werden auch bei Ecosia Werbeanzeigen neben den Suchergebnissen eingeblendet. Sobald auf eine dieser Werbeanzeigen geklickt wird, erhält Ecosia einen Share der von Bing generierten Werbeerlöse. Ecosia verdient laut eigenen Angaben 0,5 Cent pro Suche – einen Baum zu pflanzen kostet die Suchmaschine ca. 20 Cent. Inzwischen fließen mehr als 80 Prozent der erzielten Überschüsse in Baumpflanz-Projekte auf der ganzen Welt: Neben Projekten der Wiederaufforstung im atlantischen Regenwald Brasiliens werden seit Oktober 2014 Einnahmen für das „Greening the desert“-Projekt von WeForest in Burkina Faso gespendet und Bäume gepflanzt.

Übrigens: Auch wer Google nutzt, surft schon ziemlich grün: Denn ein Teil seines Stroms bezieht der Marktführer seit einiger Zeit aus erneuerbaren Energiequellen. Vom Greenpeace-Report „Clicking Clean“ wurde Google deshalb mit „A“ (höchste Stufe) bewertet, Microsoft Bing und Yahoo wurden mit „B“ ausgezeichnet.

Welche Alternativen gibt es noch?

Neben der grünen Suchmaschine Ecosia gibt es weitere nachhaltige Suchmaschinen und Verzeichnisse wie Gexsi, TREEDAY oder Codecheck als Alternative zu Google oder für spezielle nachhaltige Themen.

GEXSI: Websuche mit Sinn

  • Gexsi spendet 100 % der Einnahmen aus Suchanfragen. Außerdem legen die Betreiber Wert auf hohe Datenschutzstandards und betreiben ihre Webserver CO2-neutral. Die 2018 gestartete Suchmaschine basiert – anders als Ecosia – auf der Google Suchtechnologie. Sie unterstützt ausgewählte Social-Entrepreneurship-Projekte, die das Unternehmen nach eigenen Angaben danach aussucht, ob sie auf die 17 Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen einzahlen. Gexsi ist auch als B-Corporation zertifiziert.

CODECHECK: Produktsuchmaschine für Inhaltsstoffe

  • Codecheck.info ist eine Produktsuchmaschine, die Produkte nach ihren Inhaltsstoffen bewertet und diesen näher auf den Grund geht. Fragen wie „Was steckt eigentlich an Zusatzstoffen in diesem Produkt?“ oder „Ist das Produkt vegan?“ werden von dieser Suchmaschine, die es auch als App gibt, beantwortet. Bedenkliche Inhaltsstoffe sind rot markiert, unbedenkliche werden als grün ausgewiesen. Eine Nährwert-Ampel warnt den Konsumenten vor Fett und Zucker.

TREEDAY: Der grüne Lifestyle-Guide

  • Mit dem nachhaltigen Branchenbuch TREEDAY.net findet man über eine interaktive Karte nachhaltige Unternehmen in nächster Umgebung – ob Hotels, Restaurants, Lebensmittelgeschäfte oder Modeshops. Die Map bietet genaue Angaben zum Nachhaltigkeitsprofil der gefundenen Anbieter. Zusätzlich kann man nach Anmeldung bei der Community seinen nachhaltigen Lebensstil tracken und verbessern.