Ab sofort kassenlos Bezahlen
Gerade in der Vorweihnachtszeit bilden sich an den Kassen oft lange Schlangen. Das kostet den Kunden Zeit und den Handel bares Geld, denn viele Kunden entschließen sich aufgrund der langen Wartezeit gegen den Kauf. Saturn schafft Abhilfe: Seit Anfang des Jahres werden Angebote zum Mobile Self-Checkout getestet. Mit „SATURN Smartpay“ wird im Saturn Hamburg Altstadt das Bezahlen per Smartphone erstmals flächendeckend in einem deutschen Markt eingeführt. Ab sofort können Saturn-Kunden im größten Elektronikmarkt der Welt nahezu alle Produkte direkt am Regal bezahlen.
Saturn hat bereits in Innsbruck und München sehr erfolgreich unterschiedliche kassenlose Bezahlmöglichkeiten getestet und geht nun mit dem neuen Pilotprojekt im Saturn-Markt in der Hamburger Mönckebergstraße den nächsten Schritt: Erstmals wird die Technologie auf der gesamten Fläche eines bereits bestehenden Marktes eingeführt. Mit einigen wenigen Ausnahmen können die über 100.000 Produkte des weltweit größten Elektronikmarkts direkt am Regal bezahlt werden. „Das Smartphone ist für viele Menschen heute die Fernbedienung fürs Leben. Daher ist es nur konsequent, dass es zukünftig auch zum Bezahlen genutzt werden kann, zumal neue Mobile Payment-Angebote wie Google Pay und Apple Pay diese Entwicklung noch beschleunigen werden“, so Martin Wild, Chief Innovation Officer der MediaMarktSaturn Retail Group. „Die durchweg positive Resonanz der Kunden auf unsere ersten Pilotprojekte in Innsbruck und München hat uns darin bestärkt, Mobile Self-Checkout nun erstmals auf großer Fläche anzubieten. Unsere Kunden in Hamburg profitieren so von einem noch besseren Einkaufserlebnis und einer zusätzlichen innovativen Bezahloption im Weihnachtsgeschäft.“ Das Pilotprojekt, mit dem Saturn sein Einkaufserlebnis um ein weiteres Serviceangebot ausweitet, läuft zunächst bis Ende Februar 2019.
In vier einfachen Schritten zum Zahlen per Smartphone
Das Bezahlen am Regal mit „SATURN Smartpay“ geht kinderleicht: App öffnen – die Wunschprodukte aussuchen und scannen – mit dem Smartphone bezahlen – die Produkte am Smartpay Express-Schalter am Ausgang des Marktes entsichern lassen. Die Smartpay-App kann für Android- und iOS-Geräte in den jeweiligen App-Stores herunterladen werden. Die Registrierung erfolgt schnell und unkompliziert. Anschließend scannt man mit der Smartphone-Kamera den Barcode am Produkt oder berührt alternativ das digitale Preisschild des gewünschten Produkts mit einem NFC-fähigen Smartphone, um den Artikel aufzurufen. Ist der Warenkorb fertig gefüllt, stehen dem Saturn-Kunden ab sofort Kreditkartenzahlung und PayPal sowie ab Mitte Dezember auch Google Pay zur Verfügung. Auch Apple Pay soll nach dem offiziellen Deutschlandstart in die App eingebunden werden. Nach der Bezahlung enthält der Kunde seinen digitalen Kassenbon per Mail und muss nun lediglich noch seine gekauften Produkte vor Verlassen des Marktes am Smartpay Express-Schalter entsichern lassen.
Erneute Kooperation mit MishiPay
Wie bereits beim Pilotprojekt „SATURN Express“ in Innsbruck setzt Saturn bei „SATURN Smartpay“ in Hamburg erneut auf die Software des britischen Startups MishiPay. Das Unternehmen war zuvor Teil der ersten Programmrunde der Innovationsplattform Retailtech Hub von MediaMarktSaturn. Mustafa Khanwala, CEO und Mitgründer von MishiPay erklärte: „Nach der gemeinsamen Eröffnung des ersten kassenlosen Elektronikmarkts in Europa Anfang des Jahres in Innsbruck freuen wir uns sehr, die Zusammenarbeit mit MediaMarktSaturn fortzuführen und unsere Mobile- Payment-Technologie in den größten Elektronikmarkt der Welt zu integrieren. Das Pilotprojekt ist der nächste Schritt für MishiPay, die Vorteile des Online-Checkouts in den stationären Handel zu bringen und dadurch das Einkaufserlebnis der Kunden noch komfortabler zu gestalten“.
Erfolgreiches Pilotprojekt in Innsbruck
Die Bilanz des ersten Pilotprojekts in Innsbruck kann sich sehen lassen: Über 30.000 Besucher aus der ganzen Welt nutzten das neue System und der österreichische Saturn Express punktete mit Zeitersparnis, innovativem Einkaufserlebnis und freundlicher Fachberatung. Das zahlt sich aus: Neun von zehn Kunden würden Saturn Express ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen.
Mehrere Kooperationen im Retailtech Hub mit kassenlosem Zahlen
MediaMarktSaturn kooperiert im Retailtech Hub mit mehreren Unternehmen, die sich mit kassenlosem Zahlen auseinandersetzen, da die Systeme für unterschiedliche Einsatzbereiche in Frage kommen. So eignet sich das MishiPay-System vor allem für Produkte, die man in geringer Stückzahl einkauft und deren Wert nicht allzu hoch ist. Ein weiteres System stammt von den Gründern von Rapitag. Rapitag revolutioniert die klassischen EAS-Diebstahlsicherungen (Electronic-Article-Surveillance) im Handel, indem es die weltweit erste patentierte Diebstahlsicherung einsetzt, die sich durch den Einsatz intelligenter Materialien selbst öffnen kann. Die neue IoT-Sicherung verhindert sowohl den Diebstahl, als auch das unerlaubte Öffnen der Produktverpackung im Markt. Sie lässt sich nur mit einem digitalen Schlüssel öffnen, der vom Kunden-Smartphone nach erfolgreicher Bezahlung mittels Bluetooth-Signal an die Sicherung gesendet wird. Nach der Deaktivierung legt der Kunde die Diebstahlsicherung einfach in einen dafür vorgesehenen Behälter direkt am Regal, damit diese wiederverwendet werden kann. Dieses System wurde erfolgreich in München getestet.
Hier geht es zu den SATURN Smartpay-Apps:
- iOS
- Web App
- Android
Das Video zu Saturn Express:
Bitte stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu und laden Sie diese Seite neu, um das Video sehen zu können.
Smartpay im Praxistest gibts in folgendem Video:
Bitte stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu und laden Sie diese Seite neu, um das Video sehen zu können.